Osteria Grappolo d’Oro in Arba, Italien

Osteria Grappolo d'Oro, Arba - goodstuff AlpeAdria
Osteria Grappolo d'Oro, Arba

Osteria Grappolo d’Oro

Piazza IV Novembre 14

I-33090 Arba, Friaul

Telefon: +39 0427 93019

Anreise: Karte

Öffnungszeiten: Zum Mittag- und Abendessen geöffnet; Montag Ruhetag

Eine Osteria mit Geschichte

Die Geschichte der Osteria Grappolo d’Oro reicht ins 19. Jahrhundert zurück und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eröffnete die Familie di Pol ihre Osteria. In den 1980er Jahren machte der heutige Chef und Patron Stefan Buttazzoni seine ersten Schritte als Koch in diesem Haus. Er kehrte 2018 nach vielen Jahren in der nahen Carnia, ua im Ristorante da Otto und Ristorante Margò, zu seinen Wurzeln zurück. Stefano ist ständig auf der Suche nach Neuem und tourt durch Italien und die Welt, um sein Wissen und Können in der Küche zu vertiefen.

Die Osteria wurde behutsam renoviert, um ihren historischen Charme zu bewahren. Am Fogolar im Gastzimmer wird zwar kein Fleisch gegrillt, aber das flackernde Feuer schafft eine spezielle Atmosphäre. In der Küche geht Stefano neue Wege, ohne die Traditionen der Heimatregion zu missachten. Bekannte lokale Geschmackskomponenten werden von ihm neu und veredelt kombiniert. Die Harmonie stimmt auch wenn aromatisch geklotzt wird.

Ravioli di Grano arso - goodstuff AlpeAdria
Ravioli di Grano arso

Feines in der Osteria Grappolo d’Oro

Mit Crema di Broccoli e Caprino umgeben von Pollen, Schüttelbrot und Hanföl starteten wir in Stefanos Menü. Eine Kombination, die durchaus ihre Ecken hatte, aber seine Vorliebe für überraschende Arrangements gleich zu Beginn demonstrierte. Sehr erfrischend und farbenfroh das Carpaccio di Zucca mit schwarzem Salz aus Zypern, Himbeermarshmallows und grünen Biskuitstreusel. Eine gelungene Kreation aus wenigen Zutaten, die ihre Eigenständigkeit bewahrten, mit Leichtigkeit auf den Teller gebracht. In derselben Spielart ging es mit Trota e Gelato di cipolla weiter. Die leicht kaltgeräucherte Forelle und das cremige Zwiebeleis erzeugten eine bemerkenswerte Spannung aus dem Zusammenspiel der Geschmäcker und den Konsistenzkontrasten.

Bei den Ravioli di Grano arso kam Stefanos Klasse im Ausbalancieren von Zutaten zutage. Der geröstete Hartweizen gibt dem Teig eine leicht nussige Note, die sich mit der Kartoffelfülle, der geklärten Butter, den knusprigen Weizenkörnern und dem Käse – Formadi Frant – harmonisch verband. Bei den Gnocchi di Castagne entluden sich mit Lauch, Speck, Käse und Pino Mugo-/Latschenkieferöl gleich mehrere intensive Zutaten beim gemeinsamen Auftritt als neues Ganzes. Ein wahres Essvergnügen.

Bei der Tagliata di Robespierre grub Stefano ein klassisches Rezept des Hauses aus den 1950er-Jahren aus, das auch im 21. Jahrhundert bestehen kann. Das Fleisch, schön rosa gebraten, präsentierte sich saftig und geschmacksintensiv, darüber heißes Olivenöl mit Knoblauch und Rosmarin. Ideal kombiniert mit Birnen-Mostarda. Mit Sorbetto con Aqua frizzante, Basilico, Canella e Limone beedeten wir unsere bemerkenswerte Geschmacksreise auf fulminante Art. Eiscreme ist Stefanos spezielle Leidenschaft, steht er doch mitten im Training für die nächste Weltmeisterschaft der Eismacher.

Ein siebengängiges Degustationsmenü in der Osteria Grappolo d’Oro kostet € 40,– mit Weinbegleitung € 50,–. Zu Mittag gibt’s ein günstiges Menü um € 13,–. Drei äußerst günstige Genuss-Gelegenheiten!

Weintipp: Weine vom nahen Weingut Ronco Margherita.

Ein Genusstipp von Gustav Schatzmayr, goodstuff AlpeAdria.

Lesen Sie auch:

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*