Bröseltopfen vom Sonnenalm Milchhof in Klein St. Paul, Kärnten

Bröseltopfen - © Sonnenalm Milchhof
Bröseltopfen - © Sonnenalm Milchhof

Sonnenalm Bäuerlicher Milchhof e.Gen. – Bröseltopfen

Milchstraße 1

A-9373 Klein St. Paul

Telefon: +43 4264 2716-0

Anreise: Karte

www.milcherlebniswelt.at

Öffnungszeiten Hofladen: Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.00 Uhr, Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr.

Bröseltopfen – Sonnenalm macht den besten

Bröseltopfen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Kärntner Nationalspeise, den Kärntner Nudeln. Er ist auch Hauptbestandteil des Glundenen Käses, der traditionellen Käsespezialität im südlichsten Bundesland Österreichs. Einst wurde auf vielen Bauernhöfen überschüssige Rohmilch zu Bröseltopfen verarbeitet und hatte traditionell einen bedeutenden Stellenwert am wöchentlichen Speiseplan. Hannes Zechner, Geschäftsführer und Obmann des Sonnenalm Milchhofes in Klein St. Paul im Görtschitztal, kam Mitte der 1990er-Jahre die glorreiche Idee, dieses typische Kärntner Genussprodukt besonders hervorzuheben. Er etwickelte den Bröseltopfen nach vielen Versuchen zur Marktreife und gründete 1999 mit befreundeten Bauern im Görtschitztal die erfolgreich wirtschaftende Genossenschaft. Heute liefern 15 Biobauern ihre Milch zu einem fairen Preis, der einen Vollerwerb in der Landwirtschaft möglich macht, an ihren Sonnenalm Milchhof, der 25 engagierten und spezialisierten Mitarbeitern aus der Region Arbeitet bietet.

Bröseltopfen - Produktion - © Sonnenalm Milchhof
Bröseltopfen – Produktion – © Sonnenalm Milchhof

Die Herstellung

Rund 15.000 Liter Milch liefern die Biobauern täglich an. Zwei Drittel davon gehen in die Topfenproduktion (Brösel- und Cremetopfen), der Rest wird zu Frischmilch, Milchmixgetränke, Yoghurt und Käse verarbeitet. Zur Herstellung des Bröseltopfens wird ausschließlich Bio-Vollmilch verwendet. Das macht den wesentlichen Geschmacksunterschied zu anderen Bröseltopfenproduzenten aus, die vornehmlich entrahmte Magermilch verwenden. Im doppelwandigen Bröseltopfenfertiger wird die pasteurisierte Milch auf ca. 27 Grad erwärmt und mit Topfenkulturen beimpft. Säuerung geschieht über Nacht. Am folgenden Morgen wird der Bruch geschnitten, nachgewärmt und gepresst. Anschließend erfolgen Verpackung und Auslieferung.

Einkaufsmöglichkeiten: Bröseltopfen, sämtliche weitere Sonnenalm-Produkte und Spezialitäten von befreundeten Erzeugern sind im hauseigenen Hofladen erhältlich. Kärntenweit bei Spar, Billa, ADEG und ausgewählten Kooperationspartnern.

Tipp: Milcherlebniswelt – eine Führung durch den Milchhof Sonnenalm. Von der Milchanlieferung bis zur Verkostung. Nach Voranmeldung.

Ein Genusstipp von Gustav Schatzmayr, goodstuff AlpeAdria.

Lesen Sie auch:

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*