PierPaolo Pecorari – Weingut in San Lorenzo Isontino, Italien

Weingut Pecorari in San Lorenzo Isontino - © AA PierPaolo Pecorari
Weingut Pecorari in San Lorenzo Isontino - © AA PierPaolo Pecorari

Azienda Agricola PierPaolo Pecorari

Via Nicolò Tommaseo 56

I-34070 San Lorenzo Isontino (GO)

Telefon: +39 0481 808775

Anreise: Karte

www.pierpaolopecorari.it

Weinbaugebiet: DOC Isonzo del Friuli / Rive Alte

Einkaufsmöglichkeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr.

PierPaolo Pecorari – ein Familienweingut

Wie viele Weingüter im Friaul führte auch die Familie Pecorari ihren Hof einst als gemischte Landwirtschaft, bei der Wein eine Nebenrolle spielte. Die Hinwendung zu den Reben ging schrittweise vor sich, bis Alesseandros Vater PierPaolo Pecorari in den 1970er-Jahren das Anwesen umkrempelte und die ersten Weingärten nach strengen Qualitätskriterien und Bedürfnissen der unterschiedlichen Weinsorten anlegte.

Heute leitet Alessandro mit seiner Frau Clizia Zambiasi als Önologin das an die 35 ha große Weingut zwischen Gorizia und Cormons auf der Isonzo-Hochebene. An den mageren, steinigen und trockenen Boden passten sich die Weinstöcke hervorragend an und bringen frische, mineralreiche und elegante Weine hervor. Dazu trägt auch das besondere Mikroklima mit frischen Winden aus den slowenischen Bergen und der Adria bei. Das perfekte Terroir für schöne Weine und Familie Pecorari weiß es mit viel Erfahrung und Können zu nutzen.

PierPaolo Pecorari - Die Weine - goodstuff AlpeAdria
PierPaolo Pecorari – Die Weine

Die Weine

Frische, Mineralität, Komplexität und Eleganz zeichnet die Pecorari-Weine aus.

Rosè Ros’Alba 2024

12,5 % Alk., Rebsorten: 70 % Refosco und 30 % Pinot Nero. Trauben bleiben nicht auf der Schale, dadurch keine Tannine. Gärung im Stahltank. 7 Monate Lagerung bei wöchtenlicher Batonnage. Danach Abfüllung in Flaschen und kurze Reifezeit. Ein gelungener Sommer-Aperitif, der bei Weinfreunden aus Österreich und Deutschland sehr beliebt ist. Passt gut zu Fisch, Krustentieren und Meeresfrüchten sowie Risotti, Salate und Pizzen.

PierPaolo Pecorari – Friulano 2024

12,5 % Alk., Rebsorte: Friulano. Gärung im Stahltank. 7 Monate Lagerung bei wöchtenlicher Batonnage. Danach Abfüllung in Flaschen und kurze Reifezeit. Der Klassiker aus dem Friaul. Angenehme Säure und feine Mineralität. Sehr gut zu Fisch, Risotti, Pasta, Prosciutto und Fisch aus dem Backofen.

Kolaus – Sauvignon Blanc 2022

12,5 % Alk., Rebsorte: Sauvignon Blanc. Gärung in Eichenfässern. 9 Monate Feinablagerung mit wöchentlicher Batonnage. Nach Abfüllung weitere 7 Monate auf der Flasche gelagert. Fein und ausgewogen. Angenehme Säure und typische Sauvignon Blanc Noten. Sehr gut zu Sushi, Tempura, Rindscarpaccio und Scampi alla Busara.

Cabernet Franc 2023

13 % Alk., Rebsorte: Cabernet Franc. 10 Tage Mazeration im Stahltank, mehrfache Délestage bei 26/28 Grad. Reifung für 10 Monate im Stahltank. Nach Abfüllung kurze Lagerung auf der Flasche. Sehr jung, mit typischen Kräuternoten. Ein weiteres Jahr Lagerung täte ihm gut. Sehr gut zu Wurstwaren, Käse und gegrilltem Fleisch.

Baolar – Merlot 2020

13 % Alk., Rebsorte: Merlot. Trauben stammten von den ältesten Pecorari-Weinstöcken, gut 60 Jahre alt. 21 Tage Mazeration im Stahltank, mehrfache Délestage bei 26/28 Grad. Reifung für 12 oder x Monate in französischen Eichenbarriques. Nach Abfüllung 7 Monate Lagerung auf der Flasche. Passt bestens zu Fleischgerichten und gereiften Käsesorten.

Weitere Weine: Sauvignon Blanc, Ribolla Gialla, Chardonnay, Malvasia, Pinot Grigio, Cabernet Sauvignon, Refosco dal Peduncolo rosso, Merlot. Selektion und Cru: Adsum (Sauvignon Blanc/Traminer Aromatico), Pinot Bianco, Traminer Aromatico, Sorjs (Chardonnay), Olivers (Pinot Grigio), Tao (Refosco) und Baolar (Merlot).

Preise ab Hof: Classic von € 11,– bis € 13,–. Selektion und Cru von € 16,– bis € 29,–.

Ein Winzertipp von Gustav Schatzmayr, goodstuff AlpeAdria.

Lesen Sie auch:

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*