
Ermacora Vini
Via Solzaredo 9
I-33040 Ipplis (UD)
Telefon: +39 0432 716250
Anreise: Karte
Weinbaugebiet: Friuli Colli Orientali
Weinkauf ab Hof / Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 18.30 Uhr. Samstag von 8.00 bis 12.00 und von 13.30 bis 17.00 Uhr.
Weinkauf in Österreich: Don Michele Vini, Michael Köck, info@donmichelevini.com, Telefon: +43 676 8425 80400.
Ermacora – Weinmacher seit 1922
Mehr als 100 Jahre widmet sich die Familie Ermacora dem Wein und schuf einen Leitbetrieb im DOC-Gebiet Friuli Colli Orientali mit Stammsitz in Ipplis. Die bedeutendste Flächenerweiterung erfolgte durch den Kauf der berühmten Montsclapade-Lagen im Jahr 2012 von Girolamo Dorigo sowie 2015 der angrenzenden Fantin Nodar-Weinberge und -Kellerei. Obwohl die beiden Lagen Ipplis und Buttrio nur wenige Kilometer voneinander entfernt sind, herrschen zwei völlig unterschiedliche Mikroklimata, die sich die Ermacoras zunutze machen. Montsclapade verzeichnet bis zu 30 % weniger Regen, einen Temperaturunterschied von ca. 1,5 Grad und höheres Windaufkommen. Die Weinlese erfolgt dadurch rund eine Woche früher als in Ipplis.


Ans Weinmachen gehen die Ermacoras mit großer Leidenschaft, exzellentem Können und höchsten Qualitätsansprüche heran. Im Weingarten wie im Umgang mit Mitarbeitern stehen Nachhaltigkeit sowie Respekt vor der Natur und den Menschen an oberster Stelle. Sie verfolgen klare Strategien: Es werden ausschließlich Trauben aus eigener Produktion verwendet. Damit haben die Ermacoras jegliches Qualitätskriterium in den eigenen Händen und nutzen den großen Vorteil der kurzen Wege vom Weinstock in die Kellerei. Weiters erfolgt die Vinifizierung – bis zur Assemblage – parzellenweise. So können unterschiedliche Vorzüge von Weinen unterschiedlicher Lagen perfekt kombiniert werden, um eine optimale Balance zu schaffen. Ein langer und vielstufiger Prozess bis zur Abfüllung, in dem die Expertisen von Familienmitgliedern und Mitarbeitern zum Wohle des Weins einfließen. Die Ergebnisse sind durchwegs hervorragend.

Die Weine
Das Weingut der Familie Ermacora hat eine Größe von rund 60 ha. Pro Jahr werden 300.000 Flaschen abgefüllt und größtenteils in der Region Udine verkauft.
Friulano 2024 – Ermacora
13,5 % Alk., Rebsorte: 100 % Friulano. Aufgrund der parzellenweisen Lese und Vinifikation (in Stahltanks) werden die Anteile jedes Jahr neu festgelegt. Nach dem Rebeln (Entrappen) wird ein Teil der gemaischten Trauben für die Kryomazeration verwendet. Die alkoholische Gärung findet in Stahltanks statt. Anschließend ruht er sechs Monate auf der Hefe mit häufigen Batonnagen. Mehrwöchige Ruhezeit vor dem Verkauf. Leuchtendes Strohgelb mit grünlichen Reflexen. In der Nase gelber Pfirsich, Zitrusfrüchte und typische Mandelnoten. Erfrischend, würzig und klar. Bleibt lange am Gaumen. Entfaltet sich Schritt für Schritt, erinnert an feine Heilkräuter und Mandeln. Passt bestens zu allen Fischgerichten sowie hellem Fleisch, Wurstwaren und Prosciutto. Empfohlene Tinktemperatur: 10-12 Grad.
Malvasia 2024
14 % Alk., Rebsorte: 100 % Malvasia. Die aus Griechenland stammende Sorte ist im Friaul und in Istrien heimisch geworden. Mineralisch, salzig wie ein Spaziergang am Meer. Nach dem Rebeln (Entrappen) wird ein Teil der gemaischten Trauben für die Kryomazeration verwendet. Die alkoholische Gärung findet in Stahltanks statt. Anschließend ruht er sechs Monate auf der Hefe mit häufigen Batonnagen. Mehrwöchige Ruhezeit vor dem Verkauf. Intensives Strohgelb mit goldenen Reflexen. In der Nase rauchige Noten von Pfirsich, goldenen Apfel und Pflaumen. Dazu Würze von weißem Pfeffer und Ingwer. Angenehm zu trinken, mit feiner Säure. Der ideale Fischbegleiter. Auch mit Blauschimmelkäse einen Versuch wert. Empfohlene Tinktemperatur: 10-12 Grad.
Schiopettino 2022
13,5 % Alk., Rebsorte: 100 % Schiopettino. Die autochtone Sorte erlebt gerade eine Renaissance. Renommierte Winzer nahmen sich ihrer an und machen vorzügliche Weine mit typischen Charakteren. Nach dem Rebeln (Entrappen) wird ein Teil der gemaischten Trauben für die Kryomazeration verwendet, die mehrere Tage dauert. Die alkoholische Gärung findet nach dem Abstich des kalt mazerierten Teils in Stahltanks statt. Anschließend ruht er sechs Monate auf der Hefe mit häufigen Batonnagen. Mehrwöchige Ruhezeit vor dem Verkauf. Rubinort mit violetten Reflexen. Noten von schwarzem Pfeffer und Nelken in der Nase. Weiters Johannisbeeren, Heidelbeeren und etwas Unterholz. Weiche Tannine machen ihn angenehm trinkbar. Idealer Begleiter zu Fleischgerichten mit Saucen und aromatischen Kräutern. Empfohlene Tinktemperatur: 16-18 Grad.
Pignolo 2018
15 % Alk., Rebsorte: 100 % Pignolo. 100% Ausbau in Barriques aus Frankreich. Lange wurde diese autochtone Sorte unterschätzt und verschwand aus vielen Weingärten. Aufgrund der Entschlossenheit und der Rückbesinnung auf alte friulanische Sorten machten ihn eine handvoll Winzer zu einem großen internationalen Rotwein. Nach dem Rebeln (Entrappen) Mazeration in offenen Bottichen für zehn Tage, dabei werden die Trauben regelmäßig nach unten gedrückt. Der Abstich erfolgt in Stahlbehälter, in denen der Pignolo die alkoholische und malolaktische Gärung abschließt und einige Monate ruht.
Anschließend Reifung für mindestens 48 Monate in kleinen französischen Barriquefässern. Danach werden die Flaschen abgefüllt und vor dem Verkauf für weitere sechs Monaten gelagert. Dichte Rubinfarbe. Komplexität auch in der Nase. Kirsch- und Brombeermarmelade. Schwarzer Pfeffer, Nelken, Lakritze, Muskatnuss und verbranntes Holz. Geschmack wird von kräftigen Tanninen bestimmt, aber durch ausgewogener Präsenz weiterer Komponenten im Zaum gehalten. Der Pignolo passt bestens zu kräftigen Fleisch- und Wildgerichten sowie reifem Käse. Empfohlene Tinktemperatur: 16-18 Grad.
Weitere Weine: Ribolla Gialla, Pinot Bianco, Pinot Grigio, Sauvignon, Refosco PD, Cabernet Sauvignon, Merlot, Riul (M, CS & RPD), La Gialla Brut (Spumante), Picolit (Passito),
Preise ab Hof: € 13,– bis € 28,–
Ein Winzertipp von Gustav Schatzmayr, goodstuff AlpeAdria.
Lesen Sie auch:
Hinterlasse jetzt einen Kommentar