Kärntner Edelkrebse, Guttaring in Kärnten

Edelkrebs - goodstuff AlpeAdria
Edelkrebs

Kärntner Edelkrebse KOS OG

Schelmberg 3

A-9334 Guttaring

Telefon: +43 664 1474564 (Matthias Kogler)

Anreise: Karte

www.kaerntner-edelkrebse.at

Öffnungszeiten: Führungen von April bis November nach Vereinbarung, Dauer ca. 1,5 Stunden.

Kärntner Edelkrebse – die Mission

Drei Männer – Florian Stern, Manuel Obersteiner und Matthias Kogler – zogen aus, um die Kärntner Edelkrebse / Europäischer Flusskrebs (Astacus astacus) zu retten. Was als launige Geschichte begann, wurde zur Artenschutz-Mission. Ihre beruflichen Werdegänge hatten vorher nichts mit Edelkrebsen am Hut, die ihnen jedoch ans Herz gewachsen sind und sich mit ihren Scheren daran festzuhalten scheinen. So wurden die drei Freunde zu wahren Edelkrebs-Experten mit eigener Zuchtstation und ihre, aus 19 Teichen bestehende Anlage ist Österreichs größte. In und rund um die naturnahen Teiche entstand durch gezielte Befplanzung neuer Lebensraum für Insekten, Frösche und Vögel. Artenschutz und Biodiversität wurden auf beste Weise verbunden. Mit Bio-Bauer Erich Pirolt als Grundeigentümer fanden sie einen Verbündeten und Förderer ihrer Idee.

Kärntner Edelkrebse - die Züchter - Manuel Obersteiner, Matthias Kogler und Florian Stern - goodstuff AlpeAdria
Kärntner Edelkrebse – die Züchter – Manuel Obersteiner, Matthias Kogler und Florian Stern

Der Edelkrebs ist der größte unter den in Europa heimischen Krebsarten. Durch Schadstoffbelastungen und Flussregulierungen wurde ihr naturnaher Lebensraum zurückgedrängt und zerstört. Mit der Ansiedlung amerikanischer Flusskrebsarten wie den Signalkrebs breitete sich die Krebspest rasant aus und stellt die stärkste Bedrohung für den Fortbestand des Edelkrebses dar. Im Vergleich zu seinen amerikanischen Artgenossen stirbt der Edelkrebs an dieser heimtückischen Pilzerkrankung. Die Bestände in fast allen europäischen Ländern gingen stark zurück und der Edelkrebs landete auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Mit ihrer Teichanlage schufen die drei Freunde ein neues Zuhause mit idealen Lebensbedingungen für den Edelkrebs, der sich in ihrer Obhut wieder heimisch fühlt. Ihre Zuchterfolge bestätigen den eingeschlagenen Weg. Auf künstliche Fütterung wird bewusst verzichtet, um den als Allesfresser bekannten Krebs in seiner Funktion als Wasserpolizei zu unterstützen. Sie reinigen ihr Zuhause selbst.

Kärntner Edelkrebse - Teichanlage in Guttaring, Kärnten - goodstuff AlpeAdria
Kärntner Edelkrebse – Teichanlage in Guttaring, Kärnten

Führungen und Verkauf

In der Zeit von April bis November bieten Florian, Manuel und Matthias spannende Führungen durch ihre naturnahe Teichanlage an, um den Edelkrebs und seine Besonderheiten näher kennenzulernen, Wissenswertes über Aufzucht, Lebensweise und besondere Merkmale der Tiere zu erfahren sowie ein verständliches Plädoyer für Natur- und Artenschutz. Gelungene Wissensvermittlung die Alt und Jung Spaß macht und einmalig ist.

Reusen am Krebsteich - goodstuff AlpeAdria
Reusen am Krebsteich

Verkauft werden derzeit ausschließlich 2- und 3-sömmrige Besatzkrebse als biologische Bioindikatoren für Wiederansiedlungsprogramme und (Privat)Teiche. Geht’s den Krebsen gut, geht es allen Teichbewohnern gut.

Kärntner Edelkrebse sollen sich in Zukunft – wie einst – auf den Speisekarten wiederfinden. Ab dem vierten Lebensjahr wird der Krebs zu groß für die Teiche und wird als Speisekrebs entnommen. Die drei Krebszüchter planen kulinarische Events an den Gestaden ihrer Anlage am Schelmberg bei Guttaring in Kärnten.

Ein Genusstipp von Gustav Schatzmayr, goodstuff AlpeAdria.

Lesen Sie auch:

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*