Steras – Weine aus Sared / Izola, Slowenien

Weingut Steras in Sared / Izola, Slowenien - goodstuff AlpeAdria
Weingut Steras in Sared / Izola, Slowenien

STeraS Wein

Sared 43

SLO-6310 Izola

Telefon: 386 41 788 173

Anreise: Karte

www.steras.com

Weinbaugebiet: Primorska

Einkaufsmöglichkeiten: ab Hof. Am besten nach telefonischer Vereinbarung, da die Winzerfamilie oft in ihren Weinbergen unterwegs ist.

Weingut Steras – alte Weinsorten neu entdecken

Tilen Prapotniks Vater kaufte 1975 ein paar Hektar Land und begann mit der Landwirtschaft, insbesondere Weinbau. Mittlerweile werden 42 ha bewirtschaftet, davon 25 ha Weinberge, 6 ha Olivenhaine und weitere Flächen als Obstgärten, in denen Tilen mit Orangenbäumen beginnen möchte.

Familie Prapotnik hauchte den aufgelassenen Weinbergen im istrianischen Hinterland der Slowenischen Adria neues Leben ein. Dabei entdeckte Tilen längst vergessene Sorten, die am Wegesrand oder in verwilderten Gärten ein unscheinbares Dasein fristeten. Er nahm sich ihrer an, bestimmte als Ampelograph die Rebsorten, vermehrte und pflanzte sie rund um den elterlichen Hof aus. Bald stellten sich erste Erfolge ein und Sorten wie Pinjola, Karnajola, Pagadebiti, Plavina, Izolana, Cipro, Pristarski Refosk, Malocrn, Bontempa, Crna Borgonja gewannen bei ihm neben den Klassikern (Istrian) Refosk und Malvazija an Bedeutung im Weinkeller.

Das Weingut Steras ist ein einzigartiger Ort, um traditionelle Weinsorten der Region, die einst in den Hausweingärten der Hinterlandbewohner geschätzt und kultiviert wurden, zu entdecken und zu verkosten. Tilen Prapotnik holte sie ins 21. Jahrhundert und dabei ist es ihm wichtig, auf fragwürdige „chemische Unterstützung“ bei der Weinherstellung zu verzichten.

Steras - die Weine - goodstuff AlpeAdria
Steras – die Weine

Die Weine

Tilen sieht seinen Wein als seinen Spiegel. Darin sieht er die sengende Sonne, den belebenden Sommerregen, den harten istrischen Boden und die fröhlichen Menschen der Region.

Zlati Cvet 2023

13 % Alk., Rebsorten: 60 % Izolana Bijela, 15 % Pinjola, 15 % Karnajola sowie kleine Mengen an Bela Borgonja, Pagadebiti, Beli Refosk, Istraska Belina und Trevolina. Die bestimmende Sorte Izolana Bijela scheint wie Malvazija griechischen Ursprungs zu sein. Goldgelb in der Farbe und vielschichtig, fruchtig und frisch im Geschmack. Passt gut zu Fisch (gebraten oder gegrillt), Huhn, Lamm und Kitz.

Epulon 2023

15 % Alk., Rebsorten: Cipro (30 %) Pistarski Refosk (30 %), Malocrn, Bontempa, Crna Borgonja und Refosk. 1 Jahr im Stahltank und 1,5 Jahre im Fass. Auch hier verwendet Tilen Prapotnik regionale Sorten, die schon fast in Vergessenheit gerieten. Dunkelrot mit leichten lila Reflexen in der Farbe. Würzige Noten wie Pfeffer und trockene Kräuter. Pflaumen und Brombeeren. Ausgewogen im Geschmack und ein idealer Begleiter zu allen gebratenen oder gegrillten Rotfleischgerichten.

Steras – Refosk 2022

14,5 % Alk., Rebsorte: Istrian Refosk. Fruchtig, beerige Noten und leicht pfeffrig. Angenehme Tannin- und Säurestruktur. Rubinrot mit lila Reflexen. Passt sehr gut Fleisch- und Wildgerichten sowie reifen Käsesorten.

Preise ab Hof: zwischen € 12,– und € 20,–.

Ein Winzertipp von Gustav Schatzmayr, goodstuff AlpeAdria.

Lesen Sie auch:

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*